Projekte

Dresdner Wandelhühner

Bienen im Wandelgrund

Stadtrandidyll
(Camping)

Vom Hof zum Garn

1qm Lein

Veranstaltungen

Aktuell

Archiv

Blog

Verein

Mitglied werden

Kontakt

Werde Pate vom Dresdner Wandelhuhn

Dresdner Wandelhühner

Projektträger

Ludwigs landwirtschaft

Anprechpartner

Ludwig Stephan (e-Mail)

  • Du willst sicher gehen, dass dein Frühstücksei von glücklichen Hühnern stammt?
  • Du möchtest ein “Hähnchen” mit gutem Gewissen genießen können?
  • Und du willst Verantwortung für deinen Konsum übernehmen?

Ludwig hält Huhn&Hahn so artgerecht, umweltfreundlich und nachhaltig wie möglich. Du kannst vor Ort zum Eier abholen, Hühner erleben und auch zum Mitmachen vorbeikommen. Dafür übernimmst du als Pate die Lebenshaltungskosten deines Paten-Huhns.

Unter den Obstbäumen

scharren, picken, gackern und wandeln seit Frühjahr 2024 die Dresdner Hennen und ihr Hahn putzmunter umher, als wären sie schon immer hier gewesen. Als ursprüngliche Waldrandbewohner fühlen sie sich in diesem Terrain wohl und schenken uns täglich ihre Eier. Dies ist unser „Zuchstamm“ und dient als Pilotprojekt für die ersten Hühnerpaten seit Anfang 2025. Aus den Eiern dieser Hühner werden wir noch in diesem Jahr eine größere Schar Hühner brüten, damit auch du in diesen Genuss kommen kannst, sobald der Mobilstall fertig ist. Dieser Stall auf Rädern wird in Kooperation mit Schülern einer dritten Klasse im Rahmen einer „Hausbauepoche“ im Sommer 2025 gebaut.

Im mobilen Stall

auf Rädern wandeln die Hühner in Zukunft den Schafen hinterher und bilden mit ihnen eine „Weide-Symbiose“. Zuerst fressen die Schafe das lange Gras, in welchem die Hühner sich nicht so gut bewegen können, und hinterlassen ihre Kothaufen, welche wiederum  Insekten als Eiablage dienen. Sobald aus den Eiern Larven geworden sind und die Wiese etwas nachgewachsen ist, ziehen die Hühner mit ihrem Stall hinterher und finden feinstes Eiweißfutter vor. Hühner brauchen die Nähe und Deckung eines Unterschlupfs und schwärmen zur Futtersuche aus. Durch das Bewegen des Stalles auf unseren Streuobstwiesen werden die Hühner immer genügend natürliche Nahrung wie Samen, Insekten oder frisches Grün finden. Außerdem scharren Hühner bei der Futtersuche akribisch und verteilen dabei die tierischen Hinterlassenschaften als Dünger auf den Weiden. Sie sind also äußerst nützliche und umweltfreundliche Miststreuerchen. Ein weiterer Vorteil des Wanderns ist, dass Parasiten auf der Weide „zurückgelassen“ werden und der Parasitendruck für die Hühner dadurch sinkt. Wenn die Hühner nach einigen Monaten wieder auf diese Weide kommen sind die Parasiten schon längst verhungert.

Die Rasse Dresdner Huhn

wurde in der Gegend um unsere Stadt in den 1950er Jahren gezüchtet. Es handelt sich um ein robustes Zweinutzungshuhn, welches Eier legt und auch dem Fleischverzehr dienen kann. Damit ist es eine nachhaltige Alternative zum Hybridhuhn, welches auch in den meisten Bio-Ställen heutzutage seine Eier legt, aber als Hähnchen wertlos ist. Umgedreht sieht es bei den Masthähnchen, den „Broilern“, aus.

Mit einer wesensgemäßen Hühnerhaltung und der bewussten Entscheidung für eine alte Zweinutzungsrasse möchten wir wieder die ursprünglichen Werte der bäuerlichen Hühnerhaltung leben und erlebbar machen. Das heißt es anderen Menschen, die selbst keine eigene Hühnerhaltung haben, ermöglichen, mit Transparenz, Beteiligung und Hintergrundwissen Hühnerprodukte verantwortungsvoll zu konsumieren.

Im Sommer 2025 geht’s los!

Werde Hühner-Pate!

Wenn Du Interesse an einer Patenschaft hast und von der Brut der Eier bis zum glücklichen Wandelhuhn im Mobilstall dabei sein willst, dann nehme ich dich gerne mit auf meine Warteliste. Das ist übrigens auch ein schönes Geschenk für Familien mit Kindern – Hühnerstreicheln auf dem Weg zum Frühstücksei. (Füchse und deren Artverwandte sind von diesem Angebot ausgeschlossen!)